Vereinschronik

Jahr Ereignis Beschreibung Quelle Namentliche Erwähnungen
Vor 1846 Vereinsfreiheit in Deutschland Nach den Karlsbader Beschlüssen von 1819 war die Bildung von Vereinen, insbesondere Turnvereinen, über Jahrzehnte hinweg verboten. Erst ab den 1840er Jahren erlaubten einzelne deutsche Staaten unter strengen Auflagen wieder die Gründung von Vereinen. Das Großherzogtum Baden nahm dabei eine Vorreiterrolle ein und ließ frühzeitig Turn- und Gesangsvereine zu. Diese gesetzliche Lockerung schuf die Grundlage dafür, dass auch in Schopfheim im Jahr 1846 ein Turnverein entstehen konnte. Rechtliche Rahmenbedingungen Karl von Rotteck (1775–1840), Carl Theodor Welcker (1790–1869), Friedrich Hecker (1811–1881), Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852)
1846 Gründung des Turnvereins Schopfheim Am 18. Juni 1846 wird der Turnverein Schopfheim gegründet. Erste Turnstunden leitet Lehrer Karl F. Geiler, der Verein erhält die Erlaubnis zur Nutzung des Turnplatzes an der Bürgerschule. Damit beginnt die organisierte Turnbewegung in Schopfheim. Gemeinderatsbeschluss, Lehrer Karl F. Geiler Karl F. Geiler
1847 Erster Turnplatz im Sengelenwäldchen Die aktiven Turner richten im Sengelenwäldchen den ersten Turnplatz im Wiesental her. Dort entsteht ein Treffpunkt, an dem sich Jung und Alt sportlich betätigen. Vereinsüberlieferung -
1848 Revolution und Rückschlag Die Revolution in Baden unterbricht die Vereinsarbeit, viele Turner sind politisch aktiv. Die Turnbewegung kommt vorläufig zum Erliegen. Zeitgeschehen -
1863 Wiedergründung Wilhelm Fleiner wird erneut zum Vorsitzenden gewählt. Satzung, Turnordnung und Beiträge werden festgelegt. Mit 103 Mitgliedern erlebt der Verein einen starken Aufschwung. Hauptversammlung in der „Krone“ Wilhelm Fleiner
1869 Einweihung der ersten Turnhalle Die erste vereinseigene Turnhalle am Sengelenwäldchen wird eröffnet, was die Trainingsbedingungen entscheidend verbessert. Vereinsaufzeichnungen -
1870–71 Deutsch-Französischer Krieg Der Turnbetrieb wird zeitweise eingeschränkt, bleibt jedoch trotz schwieriger Umstände erhalten. Zeitgeschehen -
1882 Gründung des Markgräfler Turngaues In Basel wird der „Markgräfler Turngau“ gegründet. Das erste Gauturnfest findet in Schopfheim statt, Bürgermeister Grether begrüßt die Gäste persönlich. Festberichte Bürgermeister Grether
1887 40 Jahre TV Schopfheim, zweite Fahnenweihe Jubiläumsfeier mit Fahnenweihe und einer großen turnerisch-theatralischen Aufführung. Nach den Feierlichkeiten sinkt die Motivation der Mitglieder deutlich. Vereinschronik -
1896 50-jähriges Stiftungsfest 26 Vereine nehmen am Gauturnfest in Schopfheim teil. Ein Festzug mit 700 Personen und große Feierlichkeiten im Pflugsaal prägen das Jubiläum. Festberichte -
1901 Damen- und Zöglingsturnen Erstmals nimmt eine Damenabteilung offiziell am Schauturnen im Sengelenwäldchen teil – ein wichtiger Schritt für die Gleichberechtigung im Verein. Vereinschronik -
1907 Neue Turnhalle hinter der Realschule Der Bau einer Turnhalle hinter der Realschule verbessert die Bedingungen sowohl für den Schul- als auch für den Vereinssport erheblich. Vereinsaufzeichnungen -
1914–18 Erster Weltkrieg Die Mitgliederzahl erreicht 199. 32 aktive Turner kehren nicht zurück, ihre Namen werden in den Vereinsunterlagen für die Nachwelt festgehalten. Kriegsaufzeichnungen -
1919 Wiederaufnahme des Turnbetriebs Frauen, Schwerathleten, Fechter, Hand- und Faustballer sowie Schwimmer erweitern das Angebot. Der Verein gewinnt wieder an Vielfalt. Presseberichte -
1921 75-jähriges Jubiläum Großes Fest im Sengelenwäldchen mit 700 Turnern und einem beeindruckenden Festzug durch die Stadt. Vereinsberichte -
1923 Notzeiten Die wirtschaftlich schwere Lage verhindert ein geplantes Jubiläumsfest. Stattdessen findet ein Gau-Frauenturnen in der Reithalle statt. Vereinsberichte -
1926 Neuer Turn- und Spielplatz Das Gelände an der Fehlmattstraße wird gepachtet und hergerichtet. Mit 510 Mitgliedern wächst der Verein zu einer festen Größe in Schopfheim. Vereinsaufzeichnungen Vorstand Fehrenbach, Dr. Kratzer, Fritz Brüderlin
1933–40 NS-Zeit Gleichschaltung und „Arierparagraph“ prägen den Verein. 1940 findet die letzte Veranstaltung im Pflugsaal statt, bevor das Vereinsleben vollständig erlischt. Zeitgeschehen -
1948 Nachkriegszeit Das französische Turnverbot endet. Die Schopfheimer Turner schließen sich zunächst dem Sportverein Schopfheim an, ehe die Eigenständigkeit zurückkehrt. Militärregierung, Vereinsaufzeichnungen -
1950 Neubeginn Der Verein wird wieder selbstständig. Eine neue Satzung wird verabschiedet und der Eintrag ins Vereinsregister erfolgt. Neue Angebote wie Kleinkinderturnen und eine Ringerabteilung entstehen. Vereinsaufzeichnungen Ernst Baier (ab 1952 Vorsitzender), Theo Baumann
1956 110-jähriges Jubiläum Großes Jubiläumsfest mit 1200 Turnerinnen und Turnern im Oberfeld. Der Spielmannszug wird feierlich wiedergegründet und sorgt für besondere Stimmung. Vereinsaufzeichnungen -
1960er Neue Abteilungen Gründung von Faustball, Frauen-, Basketball-, Ski-, Badminton- und Judoabteilungen. Zudem werden Hemdglunkibälle organisiert, die in Schopfheim Kultstatus erlangen. Vereinschronik Rolf Zimmermann, Karl-Frieder Andris, Erich Gnädig, Lothar Lutz, Rudi Itzin, Josef Dill, Joachim Seger, Ino Hodapp, Manfred Karle
1970 Umbenennung in TSG Der Turnverein wird in Turn- und Sportgemeinschaft Schopfheim 1846 e.V. umbenannt. Die Mitgliederzahl erreicht 757. Generalversammlung Ernst Baier
1971 125 Jahre TSG Jubiläumsfeiern in der neuen Friedrich-Ebert-Sporthalle. Der Verein erhält die Walter-Kolb-Medaille. Das Fest zeigt die große Bedeutung der TSG in Schopfheim. Festberichte Bürgermeister Dr. Vetter, R. Itzin, Giuliano Risorgi
1975 Vorsitzendenwechsel Nachfolger von Ernst Baier wird Hans Jenisch. Baier wird Ehrenvorsitzender. Der Schwimmclub wird als Abteilung eingegliedert. Generalversammlung Ernst Baier, Hans Jenisch, Karl Selz
1980 Radsportabteilung Mit großem Engagement wird eine Radsportabteilung gegründet. Schon bald erfreut sie sich regen Zulaufs und nimmt an zahlreichen Veranstaltungen teil. Vereinschronik Heinz Leuger, Georg Reuter, Rolf Leuger
1981 Vorsitzendenwechsel Nach mehreren Jahren übergibt Hans Jenisch das Amt. Hans-Peter Maier übernimmt den Vorsitz. Generalversammlung Hans Jenisch, Hans-Peter Maier
1983 Führungskrise Rücktritte des 1. und 2. Vorsitzenden stürzen den Verein in eine Führungskrise. Die Strukturen geraten ins Wanken, bevor sich eine neue Führungsgruppe bildet. Generalversammlung Manfred Ehrhardt, Hanspeter Maier
1984 Neue Führungsmannschaft Heinz Leuger übernimmt den Vorsitz, unterstützt von Lothar Lutz und Karlheinz Andris. Auch eine Coronar-Gruppe für Herzsport wird gegründet. Generalversammlung Heinz Leuger, Lothar Lutz, Karlheinz Andris, Dr. Thomas Weiß, Ernst Baier
1985 Bau des Vereinsheims Mit großem ehrenamtlichem Einsatz wird das ehemalige Bahnwärterhaus erworben und in Eigenleistung umgebaut. Für diese Leistung erhält der Verein die Sportplakette des Bundespräsidenten. Vereinsaufzeichnungen Giuliano Risorgi, Ernst Baier, Richard von Weizsäcker, Otto Leible
1986 140 Jahre TSG Ein ganzes Jahr lang wird gefeiert: Ausstellung, Sternwanderung, Volksradfahren und die feierliche Eröffnung des Vereinsheims prägen das Jubiläum. Festberichte Erich Gnädig, Karl-Heinz Übelaker, Nicole Grether
1988 Neue Satzung Eine Beitragserhöhung und die Verabschiedung einer neuen Vereinssatzung prägen die Generalversammlung. Zudem wird Nicole Grether Deutsche Meisterin U14. Generalversammlung Nicole Grether, Erich Gnädig
1990er Gesellschaftlicher Wandel Das Vereinsleben leidet unter rückläufigem ehrenamtlichen Engagement und neuen finanziellen Belastungen, etwa durch Hallengebühren. Familienabende und gesellige Feste sollen den Zusammenhalt bewahren. Generalversammlung Heinz Leuger, Lothar Lutz, Käthe Philipp-Schwarzwälder
1996 150-jähriges Jubiläum Mit vielfältigen Veranstaltungen feiert die TSG ihr 150-jähriges Bestehen in Schopfheim. Festzüge, Sportveranstaltungen und gesellige Abende prägen das Jubiläum. Vereinschronik -
1997–2005 Vorsitz von Gerhard Doll Gerhard Doll führte den Verein über acht Jahre als 1. Vorsitzender. In seine Amtszeit fielen Konsolidierung und organisatorische Stärkung der TSG Schopfheim. Badische Zeitung (Bericht über Vorsitzende, „acht Jahre an der Spitze“) Gerhard Doll (1. Vorsitzender)
2001 Gründung der Aikido-Abteilung Im Jahr 2001 wurde innerhalb der TSG Schopfheim eine Aikido-Abteilung gegründet. Bereits im März startete der erste Anfängerkurs. Damit erweiterte die TSG ihr Kampfsportangebot und bot eine neue Disziplin für Interessierte an. Leider tritt die Abteilung Aikido in den Folgejahren nicht mehr merklich in Erscheinung und ist mittlerweile auch schon wieder aufgelöst. Badische Zeitung -
2005–2010 Vorsitz von Dr. Matthias Knapp Nach Gerhard Doll übernahm Dr. Matthias Knapp den Vorsitz. Unter seiner Leitung wurde die Vereinsarbeit modernisiert und der Sportbetrieb weiterentwickelt. Badische Zeitung Dr. Matthias Knapp (1. Vorsitzender)
2009–2010 Vorstandszusammensetzung Vor der Neuwahl 2011 bestand der Vorstand aus Heinz Postleb (1. Stellvertreter), Lothar Lutz (2. Stellvertreter), Fritz Steuerer (Kassenwart), Georg Kötzle (Pressewart) und Elisabeth Griebel (Mitgliederkartei). TSG Protokoll Heinz Postleb, Lothar Lutz, Fritz Steuerer, Georg Kötzle, Elisabeth Griebel
2011 Neuer Vorsitz und Kurskorrektur Dr. Dieter Strass übernimmt die Führung. Beiträge werden angepasst, Übungsleiterleistungen gestärkt. Badische Zeitung Dr. Dieter Strass
2012 Generalversammlung mit Mitgliederbilanz Bei der Generalversammlung 2012 berichtete der Vorstand von einem insgesamt erfolgreichen Jahr. Rund 200 Austritte wurden verzeichnet, zugleich gab es eine Beitragserhöhung zur Unterstützung der Übungsleiter. Der Verein präsentierte sich weiterhin als einer der größten Sportanbieter in Schopfheim. Generalversammlung -
2013 Vakanz des ersten Vorsitzes Seit April 2013 war die Position des ersten Vorsitzenden unbesetzt. Lothar Lutz übernahm kommissarisch die Leitung des Vereins als stellvertretender Vorsitzender. Badische Zeitung, 28.04.2014 Lothar Lutz (stellvertretender Vorsitzender, kommissarische Leitung)
2014 Generalversammlung und Neuwahlen Bei der Generalversammlung 2014 wurde Martin Kiefer zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Er war zugleich Leiter der Badminton-Abteilung. Zahlreiche Abteilungsleiter wurden bestätigt, Fritz Steuerer legte den Kassenbericht vor. Viele Mitglieder erhielten Ehrungen für langjährige Zugehörigkeit und besondere Verdienste. Badische Zeitung, 28.04.2014 Martin Kiefer, Fritz Steuerer, Giuliano Risorgi, Alfons Greiner, Dietmar Birgel, Petra Gries, Claudia Felber, Stefan Brender, Karl-Heinz Andris, Ute Günther, Melanie Funk, Michael Hirtler, Regina Lederer
2016 Vorstandsunterstützung Ab 2016 steht Hella Pflüger bereit im Vortandsvorsitz zu untertsützen. Lothar Lutz erhält somit eine aktive Partnerin im Vorstand Vorstandskommunikation Hella Pflüger, Lothar Lutz
2020 Wechsel im Vorstand kündigt sich an Schon in 2019 kündigte Hella Pflüger den Rücktritt aus dem Vorstand an. Ein gewählter Nachfolger ist noch nicht gefunden und eine Notlösung muss gefunden werden. Glücklicherweise stellte sich Fritz Steuerer langjähriger Kassenwart bereit die Funktion des Vorsitzes kommissarisch zu übernehmen. Vorstandskommunikation Hella Pflüger, Fritz Steuerer
2020 Corona-Pandemie Ab 2. November 2020 musste der Sportbetrieb wegen der Pandemie vollständig eingestellt werden. Diese Zwangspause bedeutete eine enorme Herausforderung für alle Abteilungen. Vorstandskommunikation -
2020–22 Folgen der Pandemie Während und nach der Pandemie sank die Mitgliederzahl auf unter 850. Übungsleiter fehlten, Teilnehmer kamen nur langsam zurück, und der Trainingsbetrieb lief schleppend an. Die Vereinsführung musste neue Wege finden, um die Gemeinschaft zusammenzuhalten. Mitgliederverwaltung / Vorstand -
2021 Renovierung des Vereinsheims Im Mai 2021 begann die Renovierung des Vereinsheims. Neben baulichen Maßnahmen standen auch Fragen der Modernisierung und energetischen Verbesserung im Vordergrund. Bauprotokolle -
2022 Abschluss der Vereinsheimarbeiten Anfang 2022 wurden die letzten Arbeiten abgeschlossen. Dazu gehörten die gründliche Reinigung des Innenbereichs und der Rückbau von Grabenmaterial, an dem sich Mitglieder aktiv beteiligten. Bauprotokolle / Rückmeldung Götz Götz
2023 Turner übernimmt den Vorsitz kurzfristig In 2023 übernahm Frank Itzin die Vereinsführung als alleiniger Vorsitzender für kurze Zeit. Vorstadskommunikation Frank Itzin
2024 Wahl des neuen Vorstandsteams Im Jahr 2024 wurde ein neues Vorstandsteam gewählt: Valentin Ljubic, Patrick Weide und Marwin Kriese übernahmen die Verantwortung und setzten frische Akzente. Vorstand / Protokoll Valentin Ljubic, Patrick Weide, Marwin Kriese
2024 Umfassende Satzungsreform Die neue Satzung brachte tiefgreifende Änderungen: Sie öffnete den Verein stärker in Richtung Leistungssport, führte digitale Beteiligungsformen ein, übertrug die Beitragshoheit an Vorstand und Sportrat, stärkte die Abteilungen und etablierte eine neue Datenschutzordnung. Satzungsentwurf / BSB-Empfehlung Valentin Ljubic
2024 Unterstützung Roggenbachhalle Die TSG unterstützte die neue Roggenbachhalle in Schopfheim mit Trainingsgerätschaften im fünfstelligen Bereich. Das Projekt wurde durch den BSB und die Stadt Schopfheim gefördert und ermöglichte ein modernes Trainingsumfeld. Vereinsberichte Fritz Steuerer
2024 Neues Mitgliederverwaltungsprogramm 2024 führte der Verein ein neues Mitgliederverwaltungsprogramm ein. Anfangs bereitete es erhebliche Probleme, inzwischen läuft es stabil. Es verteilt die Aufgaben der Mitgliederverwaltung auf mehrere Schultern, ermöglicht schnelle Auswertungen und erstellt SEPA-Lastschriften mit digitaler Vorankündigung. Vorstand / Verwaltung Valentin Ljubic
2025 Digitalisierungsschub 2025 wurde die Vereinsführung grundlegend digitalisiert. Microsoft SharePoint und weitere Dienste bilden die Basis für Ablage, Verwaltung und Kommunikation. Personenunabhängige E-Mail-Adressen (info@tsgschopfheim.de, buchhaltung@tsgschopfheim.de, mitgliederverwaltung@tsgschopfheim.de), ein AI-Agent auf der Website und ein Kontaktformular sorgen für bessere Erreichbarkeit. Mitgliederzahl über 920 – Trend Richtung 1000. Vorstandskommunikation Valentin Ljubic
2025 Unterstützung Mädchenturnen Die Turnerschaft im Bereich Mädchenturnen erhielt zusätzliche Trainingsgeräte und Ausstattung in der Vizemoos-Halle. Investition im niedrigen vierstelligen Bereich. Vereinsberichte Lenja Klausmann, Valentin Ljubic
2025 Unterstützung Max-Metzger-Schule Die Max-Metzger-Grundschule Schopfheim erhielt neue Matten zur Absturzsicherung (mittlerer vierstelliger Betrag). Nach Förderung durch den BSB übernahm die Stadt Schopfheim mit Bürgermeister Harscher und Herrn Sänger die Hälfte der Kosten; Vermittlung durch Rektor Faller. Vereinsberichte Bürgermeister Harscher, Herr Sänger, Rektor Faller, Valentin Ljubic
2025 Renovierungsarbeiten im Außenbereich Seit dem Erwerb des Vereinsgebäudes von der Deutschen Bahn lag die Verantwortung für die Einfriedung entlang der Bahnstrecke beim Verein, jedoch nur bis zur Hecke. Auf der Bahnseite wurde die Verwilderung durch Brombeergebüsch nicht eingedämmt, wodurch der Zaun stark beschädigt wurde. Im Mai 2025 erfolgte die Kontaktaufnahme durch Valentin Ljubic, im Juli fand ein Vor-Ort-Termin von Hans-Dieter Fleig für die TSG mit der Deutschen Bahn statt. Ebenfalls im Juli wurde mit tatkräftiger Hilfe aus den Abteilungen entwurzelt. Zwischen Juli und August stellte eine beauftragte Firma der Deutschen Bahn den Zaun neu und deckte Bereiche mit wasserdurchlässiger Folie und Holzschnitzeln ab, um erneuter Verwilderung entgegenzuwirken. Im August 2025 erfolgten die abschließenden Arbeiten am Gelände. Vereinsheim und Infrastruktur Valentin Ljubic, Hans-Dieter Fleig
2025 Fortführung der Vereinschronik Im Jahr 2025 wurde die Chronik des Vereins weitergeführt. Zwar konnten nicht alle Ereignisse lückenlos ergänzt werden, jedoch wurde die Abfolge der Vereinsvorsitzenden und der Vorstandsspitze seit 1997 systematisch recherchiert und dokumentiert. Damit ist die Kontinuität der Vereinsführung für die Nachwelt gesichert. Vereinsinitiative, Archiv- und Presseauswertung Valentin Ljubic